Micro-Ceramic ist das Ergebnis aufwendiger Studien und Tests, die den Beweis erbracht haben, dass bei Verwendung von Micro-Ceramic-Schmierstoffen in Maschinen, Motoren, Getrieben usw. Reibung und Verschleiß erheblich sinkt, und damit die eingesetzte Energie (z.B. Treibstoff, Strom ) optimaler ausgenutzt wird. Charakteristisch ist die ausgeprägte Schmierfähigkeit, auch bei extrem hohen Temperaturen, die eigene Temperaturbeständigkeit, die niedrige Dichte, hervorstechende Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig niedriger elektrischer Leitfähigkeit. Es ist oxidationsbeständiger als Graphit oder Molybdändisulfit und chemisch äußerst widerstandsfähig.
Micro-Ceramic verfügt über den niedrigsten Reibkoeffizienten aller festen Stoffe.
Reibkoeffzient: 0.02 im Gegensatz zu PTFE: 0.04, Graphit oder Molybdändisulfit: 0.14, Motorenoel: 0.29. Der wesentliche Nachteil von PTFE-Schmierstoffen liegt in der thermischen Belastbarkeit, die maximal bis 270 °C reicht. Die Schmierfähigkeit ist über diesen Temperaturen nicht mehr gegeben. Der Schmelzpunkt von PTFE liegt bei 327 °C. Diese Temperaturen werden im Bereich des Kolbens (Kolbenringe, Feuersteg) bei weitem übertroffen. Dies hat zur Folge, dass das PTFE schmilzt und sich Ablagerungen in Form von Nasen, Klumpen sowie Aufbau eines Kragens an Kolben und Kolbenringe bildet; welches zur Verfestigung der Kolbenringe und dadurch hoher Verschleiß eintreten kann. Nasen und Klumpen können das verzweigte System der Oelbohrungen verstopfen, welches zu einer Oelmangelversorgung und zu Schäden führen kann. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass PTFE die Toleranzen in den Aggregaten verändert, es kommt zu einer Beschichtung über die Metalloberflächen hinaus. Bei Neufahrzeugen dürfen PTFE Schmierstoffe nicht eingesetzt werden, da die Toleranzen in einem solchen Maß verändert werden, dass es zu Schäden kommen kann (in den Beschreibungen der PTFE-Schmierstoffprodukte wird speziell darauf hingewiesen. Die Micro-Ceramic hat im Gegensatz dazu eine Schmierfähigkeit bis 1100 °C. Temperaturen über diesen Bereich kommen selbst im Brennraum von Motoren nicht vor. Es bleibt unbegrenzt stabil und schmierfähig. Die Micro-Ceramic ist chemisch betrachtet unbeteidigt, keine Säure oder Lauge kann diese Ceramic in der Schmierleistung und chemischen Beständigkeit beeinflussen. PTFE verbrennt dagegen jenseits von Temperaturen über 327 °C zu hochgiftigen Dioxinen.
Die Micro-Ceramic beschichtet den Motor oder das Getriebe nicht über die Toleranzen hinaus, sondern es kommt durch die Metallhaftung zur Einlagerung in die Metalloberfächen und zu einer Verdichtung der Ceramic-Teilchen in den Rauhigkeitsspitzen, welches eine Panzerung und einen fast unzerreißbaren Schutzfilm auf metallischen Oberflächen bewirkt. Aufgrund der thermischen Beständigkeit und der chemischen Vorraussetzung der Micro-Ceramic kann die Bildung von Ablagerung, Nasen- und Klumpenbildung nicht entstehen und sich auch nicht nachteilig auf die Aggregate auswirken.
Der Anteil der Mico-Ceramic-Teilchen im Produkt ist so eingestellt, dass beim Einsatz von 8- 10% des Oelvolumen zu den Gebrauchsoelen neben der Einlagerung in den Oberflächen noch ständig Ceramic-Teilchen im Oel mitschwimmen und wirken wie kleine Kugeln in einem Kugellager. Es kommt dadurch zu idealen Gleit-Eigenschaften, denn Metall bewegt sich nicht auf Metall sondern Ceramic auf Ceramic. (Dämpfungswirkung),seidenweicher Lauf und Geräuschreduzierung ist die Folge.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die sehr gute Wärmeleitfähigkeit der Micro- Ceramic im Gegesatz zu PTFE welches ein isolierende Schicht aufbaut und den Wärmeabfluß beeinträchtigt.
Der niedrigste Reibkoeffizient der Micro-Ceramic, aller uns bekannten festen Stoffe, der den Reibwert des PTFE noch übertrifft, bewirkt eine drastische Reduzierung der Motorinnenreibung. Durch die hervorragenden Eigenschaften dieses Materials kann eine wesentliche und langanhaltende Optimierung der Oberflächen im Bereich des Kolbens und der Kolbenringe erreicht werden. Dies hat zum Vorteil das neben der Reibungsreduzierung aller bewegten Teile in Motoren, die Abdichtung wesentlich verbessert wird, die Kompression steigt und dadurch die zugeführte Menge an Kraftstoff besser ausgenutzt werden kann. Der Wirkungsgrad wird erheblich gesteigert (Optimierung der Verbrennung und Reibungsreduzierung), was sich in einer positiven Energiebilanz auswirkt.
Nicht zuletzt ist die drastische Reduzierung des Verschleißes durch die Micro-Ceramic von wichtiger Bedeutung, speziell bei älteren Fahrzeugen und der Behebung verschleißbedingter Problematiken.
|